Der Scholarly Makerspace an der UB der HU Berlin stellt sich vor

Was ist ein prototypischer Scholarly Makerspace?

Till Grallert, Sophie Eckenstaler, Samantha Tirtohusodo

Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Grimm-Zentrum

DFG-Projekt “Future e-Research Support in the Humanities” (2022–25)

https://makerspace.hypotheses.org/

Wir bauen im Rahmen des DFG-Projekts “Future e-Research Support in the Humanities” an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin unter Beteiligung der Lehrstühle für Digital History (Inst.f. Geschichtswissenschaften) und Information Processing and Analytics (Inst.f. Bibliotheks- und Informationswissenschaften) einen prototypischen Scholarly Makerspace zur Förderung digitaler und computationaler Werkzeugkompetenz (tool literacy) in den Geistes- und Kulturwissenschaften auf (2022–25).

Sophie Eckenstaler
Till Grallert, PhD
Samantha Tirtohusodo

Ein prototypischer Scholarly Makerspace?!

Ein Makerspace?

Im Wesentlichen geht es bei der Makerbewegung um das Teilen von Räumen, Ressourcen und Wissen innerhalb einer Gemeinschaft. Diese Ressourcen stehen Einzelpersonen privat oft nicht zur Verfügung. Die Ermöglichung des Zugangs für alle, stellt so einen zentralen Faktor für eine offene und demokratische Gesellschaft dar. (Heinzel, Seidl, und Stang „Einleitung“ 2020, 2)

Ein Makerspace, aber für was?

Ein 3D Drucker

Ein Makerspace, aber für was?

Kein 3D Drucker

Ein Scholarly Makerspace!

Word cloud der häufigsten Werkzeuge in den Digital Humanities
Netzwerkanalyse mit R und Gephi
Digitale Editionen in TEI XML

Ein Scholarly Makerspace als Lernort für die digitale Werkzeugkompetenz in den Humanities

Fokus auf digitale und computationelle Aspekte zeitgenössischer Geistes- und Kulturwissenschaften

  • durch Forschungsfragen getrieben
  • die Auswirkungen der Digitalität auf den Erkenntnisprozess untersuchend
  • die gesellschaftlichen Auswirkungen und Rahmenbedingungen reflektierend

Digitale Werkzeugkompetenz in den Humanities?

It is our position that the “digital” cannot be understood as a separate domain of culture. If we actually examine the digital […] we see that today digital information processing is present in every aspect of our lives (Centre for Postdigital Cultures „About Us“ 2018).

  • Die Unterscheidung zwischen digital und analog bzw. hergebrachten Ansätzen ist bedeutungslos geworden (Berry und Fagerjord Digital humanities 2017)
  • Sämtliche Aspekte der Forschung sind bereits immer durch Computer re-medialisiert

Digitale Werkzeugkompetenz in den Humanities?

Maschinen sind auf dem Weg überzeugende Schöpfer werden …

text2text

Mit you.com

The humanities are under pressure. In an age of big data and computational power, the traditional methods of hermeneutics–close reading and interpretation–seem quaint. New approaches are needed to engage with the digital world, and one promising avenue is the creation of a prototypical scholarly makerspace.

A makerspace is a place where people can come together to create things using technology. They are often open-ended environments where people can experiment and tinker with new ideas. This type of environment is ideal for exploring digital and computational tools, as well as for developing new ways of thinking about the humanities.

text2image

Mit OpenAIs DALL-E

“knight sitting in a student library, wearing in a Renaissance full body armour, with a closed tournament helmet, frantically tipping into an large desktop computer from the 2000s on the table in front of him” (Torsten Hiltmann)

Digitale Werkzeugkompetenz in den Humanities!

Stärkung der tool literacy (Werkzeugkompetenz) für:

  • Teilhabe an der Digitalität durch computationelle Methoden,
  • kritische Reflexion über ein neues epistemisches Paradigma,
  • Genese neuer Erkenntnisse {–für die Geistes- und Kulturwissenschaften–}

Aber Making ?

Do artefacts have politics? (Winner „Do artifacts have politics?“ 1980)

To use […] tools well, we must, in some real sense, understand them better than the tool makers. […] The best kind of tools are therefore the ones that we make ourselves. (Tenen „Blunt Instrumentalism: On Tools and Methods“ 2016, 85)

Making

  • Experimentieren, Tüfteln, Ausprobieren, Werkeln
  • Selbstermächtigung mit dem Ziel der (Wieder)Aneignung der Produktionsmittel

Maker turn

Kreativität von Design, Herstellung und Erfahrung von (digitalen) Objekten als From von Wissenschaft

Ein prototypischer Scholarly Makerspace

  • Fokus auf Übertragbarkeit und Nachnutzbarkeit
    • Nur das absolut Notwendige selber machen
    • Nutzung bestehender offener Infrastrukturen
    • Modulares System
    • Dokumentation, Dokumentation, Dokumentation
    • Open Data und Open Science von Anfang an
  • Begleitende Studien
    • Forschungs- und Projektseminare

Schluß / Danke!

Weitere Informationen

Literatur

Berry, David M, und Anders Fagerjord. 2017. Digital humanities: knowledge and critique in a digital age. Cambridge; Malden: Polity.
Centre for Postdigital Cultures. 2018. „About Us“. Centre for Postdigital Cultures. 2018. https://www.coventry.ac.uk/research/areas-of-research/postdigital-cultures/about-us/.
Drucker, Johanna. 2021. The Digital Humanities Coursebook: An Introduction to Digital Methods for Research and Scholarship. Abingdon: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003106531.
Dunbar-Hester, Christina. 2014. Low Power to the People: Pirates, Protest, and Politics in FM Radio Activism. Cambridge: MIT Press. https://worldcat.org/title/895772974.
Heinzel, Viktoria, Tobias Seidl, und Richard Stang. 2020. „Einleitung“. In Lernwelt Makerspace: Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext, herausgegeben von Viktoria Heinzel, Tobias Seidl, und Richard Stang. Berlin: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110665994.
Sayers, Jentery. 2017. „Introduction: ‚I Don’t Know All the Circuitry‘. In Making Things and Drawing Boundaries, herausgegeben von Jentery Sayers, 1–18. Experiments in the Digital Humanities. University of Minnesota Press. https://doi.org/10.5749/j.ctt1pwt6wq.3.
Tenen, Dennis. 2016. „Blunt Instrumentalism: On Tools and Methods“. In Debates in the Digital Humanities, herausgegeben von Matthew K. Gold und Lauren F. Klein, 83–91. Debates in the Digital Humanities 2. Minneapolis: University of Minnesota Press. https://doi.org/10.5749/j.ctt1cn6thb.12.
Winner, Langdon. 1980. „Do artifacts have politics?“ Daedalus, 121–36.
Wythoff, Grant. 2022. „Ensuring Minimal Computing Serves Maximal Connection“. Herausgegeben von Alex Gil und Roopika Risam. Digital Humanities Quarterly 16 (2, "Minimal Computing"). http://digitalhumanities.org/dhq/vol/16/2/000596/000596.html.